Ab September 2016 ist das neue CROSSIG 6.1 erhältlich!

Wesentliche Neuerungen von CROSSIG 6.1 sind:

  • RiLSA 2015 und HBS 2015.
  • Neuer Graphischer Knotenpunkteditor zur Versorgung aller Objekte des Knotenpunktes aus dem Lageplan (und wie bisher  zur graphischen Ermittlung der Konfliktfälle).

CROSSIG 6.1 hat dabei den gewohnten Funktionsumfang mit dem Sie Steuerungen für Lichtsignalanlagen projektieren, testen und qualitätsgesichert versorgen können. Die wichtigsten Merkmale der Planungssoftware CROSSIG sind:

  • Durchgängige Versorgungskette gemäß OCA (Open Traffic Systems City Association).
  • Unterstützung der OCIT Schnittstelle bereits ab dem Grundmodul.
  • Unterstützung der Lichtsignalplanung unter anderem nach den deutschen Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA), den österreichischen Vorgaben der Verkehrslichtsignalanlagen RVS 5.32, den Polnischen Richtlinien, den Luxemburgischen Richtlinien und der Schweizer Norm SN 640 838.
  • Direktversorgung der Steuergeräte unabhängig vom LSA-Steuergerätehersteller mit openTRELAN/TRENDS* ( u.a. implementiert in den Steuergeräten der Hersteller: AVT Stoye, A-Ster, Gesig, MSR, Imtech (STM), Swarco (Signalbau Huber, Dambach), Stührenberg, Sila, Vialis).
  • Flexibel gegenüber Ihrem individuellen Stil zur Programmierung von verkehrsabhängigen Steuerungen.
  • Grüne Welle Optimierung: Modellgestützte Optimierung eines Streckenzugs mit Hilfe genetischer Algorithmen.

Weitere Informationen, auch zu Preisen, Updateangeboten oder zum Mietservice erhalten Sie über crossig@gevas.de.

* Die Beschreibungssprache TRELAN und der graphische Editor openTRELAN machen verkehrsabhängige Steuerungen transparent und direkt ins Steuergerät übertragbar. Der TRENDS-Kern ist ein intelligenter Software-Kern, der in verschiedenen Umgebungen auf immer gleiche Weise die verkehrsabhängige Steuerung ausführt. Der TRENDS-Kern ist in einer Vielzahl von im DACH-Raum verbreiteten Kontrollern und dem TRENDS-Testplatz eingebaut.