Project Description

Verkehrsadaptive Netzsteuerung in Ingolstadt

Im Projekt TRAVOLUTION wurde das Hauptstraßennetz in Ingolstadt mit der verkehrsadaptiven Netzsteuerung BALANCE ausgestattet. TRAVOLUTION steht für TRaffic und eVOLUTION. Es geht also um eine Kombination aus Verkehrstechnik und evolutionären Optimierungsmethoden. In TRAVOLUTION wurden solche Methoden zum ersten Mal in Deutschland dafür eingesetzt, die Verkehrssteuerung in einem ganzen Hauptstraßennetz zu optimieren und die bestmögliche Grüne Welle zu finden.

Netzsteuerung mit Genetischen Algorithmen
BALANCE optimiert die Lichtsignalsteuerung im Hauptstraßennetz Ingolstadts für alle Individualverkehre gleichzeitig. Für TRAVOLUTION wurde BALANCE mit Genetischen Algorithmen ausgestattet. Das bedeutet: die Netzsteuerung sucht die bestmöglichen Ampelschaltungen für das gesamte Verkehrsnetz und für alle Verkehrsteilnehmer in einem evolutionären Prozess. Die Schaltung passt sich laufend an die aktuelle Verkehrssituation an. Die Grünen Netzwellen reagieren sehr viel besser auf den Verkehr als bisher übliche Steuerungsverfahren.

Netzsteuerung spart Benzin und verringert die Umweltbelastung
Die Netzsteuerung hat ein großes ökonomisches und ökologisches Potenzial. Durch die neue Verkehrssteuerung werden in Ingolstadt jährlich 700.000 Liter Kraftstoff weniger verbraucht, einfach weil die Autos seltener bremsen und anfahren müssen. Das entspricht 1.600 Tonnen weniger CO2 in der Luft. Zudem kann die Zeit, die sonst sinnlos im Stau verschwendet wird, auch produktiver genutzt werden. Der gesamte volkswirtschaftliche Nutzen der neuen Steuerung übersteigt so schon nach gut einem Jahr die Investitionskosten.

Ein sinnvoller Baustein für nachhaltigeren Straßenverkehr
Es geht bei der Optimierung eines Straßennetzes also nicht darum, den Verkehr schneller zu machen, sondern flüssiger. Netzsteuerung ist ein Baustein für intelligenten Umgang mit dem Straßenverkehr. Radwege, benutzerfreundliche öffentliche Verkehrsmittel und sparsamere Motoren sind andere Bausteine. Netzsteuerung leistet einen Beitrag, die bestehende Infrastruktur besser zu nutzen.

Projektpartner:

  • Stadt Ingolstadt, Amt für Verkehrsmanagement
  • AUDI AG
  • Technische Universität München, Lehrstuhl für Verkehrstechnik
  • GEVAS software

Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie