Project Description

SLF – Schüler- und Lehrlingsfreifahrt

In den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland sind an jedem Wochentag über 200.000 freifahrtsberechtigte Schüler und Lehrlinge mit Bussen und Bahnen unterwegs, um von ihrem Wohnort zu den Schulen und Ausbildungsstätten zu pendeln. Die Schüler- und Lehrlingsfreifahrt wird in Österreich vom Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) subventioniert und von den Verkehrsverbünden der Bundesländer verwaltet.

Beim Projekt SLF sind das der Oberösterreichische Verkehrsverbund (OÖVV) und der Verkehrsverbund Niederösterreich/Burgenland (VVNB). Unter dem Dach der großen Verbünde sind zahlreiche Verkehrsunternehmen organisiert, die Busse und Bahnen betreiben und die Schüler und Lehrlinge an rund 175 Ausgabestellen mit Fahrausweisen versorgen – das System, mit dem die Freifahrten verwaltet und abgerechnet werden, muss also mit großen Datenmengen und hohen Nutzungsanforderungen umgehen können.

Seit Juli 2003 erfüllt das System SLF diese Vorgaben und sorgt mit der Technologie von GEVAS software dafür, dass die Freifahrten von der Ticketausgabe bis zur Endabrechnung zuverlässig organisiert werden.

SLF ist in vier Module unterteilt. Die Zentrale Verwaltungsstelle dient der Verwaltung der Daten. Die Fahrtausweise selbst werden vom Antrags- und Ausweisausgabeverfahren erstellt. Mit der Analyse- und Statistikausgabe können die beteiligten Verkehrsunternehmen Statistiken abrufen, die per E-Mail versandt werden. Das VAV-Modul (Verrechnungs- und Aufteilungsverfahren) ist verantwortlich für die Verrechnung der Gelder gegenüber dem Ministerium und der Aufteilung auf die beteiligten Verkehrsunternehmen.

Bei der Konzeption des VAV legte GEVAS software großen Wert auf ein atomares Datenmodell (also den Verzicht auf kumulierte Ausweiswerte), um den Verkehrsunterunternehmern die Möglichkeit zu eröffnen, mit Methoden des Business Intelligence die Verkaufs-Daten in einem unternehmenseigenen Data-Warehouse zu analysieren. Die VAV kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt gestartet werden und liefert dabei eine zuverlässige Prognose über Geschäftsvorfälle, die in der Zukunft liegen. Zur Sicherstellung der inhaltlichen Korrektheit der Ergebnisse der VAV werden u.a. Referenzsysteme und Regressionstests verwendet.

Für Verkehrsunternehmen, die in mehreren Verbünden tätig sind, hat GEVAS software mit dem SLF-Dachsystem die Möglichkeit geschaffen, die Daten zu integrieren. Bei der ÖBB-Postbus GmbH wird das Dachsystem eingesetzt, um alle Daten aus den Länderverbünden zusammenzuführen.

Das SLF-System bietet große organisatorische Vorteile für die Schüler und Lehrlinge ebenso wie für die Verwaltung. Schüler und Lehrlinge haben entlang ihrer Fahrtstrecke die freie Wahl der Verkehrsmittel, benötigen aber nur einen Freifahrtausweis, unabhängig davon, wie viele Verkehrsunternehmen sie benutzen. Beim Einstiegs-Verkehrsunternehmen muss nur ein einziges Formular eingereicht werden.

Auch Verwaltung und Abrechnung der Schüler- und Lehrlingsfreifahrten funktionieren schnell und effizient. Bei den Verkehrsunternehmen werden die Schülerdaten über das Internet in ein „intelligentes PDF“ übertragen, geprüft, an die Datenbank weitergeleitet und an Ort und Stelle auf die Ausweise gedruckt. Von der Datenbank können die Informationen jederzeit wieder abgerufen und im intelligenten PDF bearbeitet werden.

Die im PDF gekapselten Daten beschleunigen das Ausgabeverfahren erheblich – für die Ausstellung eines Fahrtausweises benötigt man durchschnittlich nur eine Minute. Die PDF-Dokumente sind zudem völlig plattformunabhängig, mit dem System kann also an jedem Rechner, mit jedem Betriebssystem und jedem Drucker gearbeitet werden.
In den ersten fünf Jahren seit der Systemeinführung wurden bereits über eine Million Fahrausweise ausgestellt und eine halbe Milliarde Euro umgesetzt!

Auftraggeber:
Oberösterreichischer Verkehrsverbund OÖVV
Verkehrsverbund Niederösterreich/Burgenland VVNB