Solide Detektionsdaten sind eine Voraussetzung für erfolgreiches Verkehrsmanagement. Die Verkehrsmanagement-Strategien und die Verkehrstelematik können nur funktionieren, wenn die Daten stimmig sind und korrekte Modellrechnungen ermöglichen. Verkehrsmanagement baut auf einer Informationskette auf, die sich von den Detektoren auf der Straße über die Sammlung und Aufbereitung bis zu den Verkehrsteilnehmern als Endnutzer erstreckt. Innerhalb dieser Informationskette sind eindeutige Regelungen erforderlich, um die Qualität des Endprodukts – der Verkehrsinformation – zu gewährleisten. Das Pilotprojekt TRAFFIC IQ realisiert solche durchgehenden Qualitätsmerkmale.

Die Daten werden vom Erfassungsgerät über die Aufbereitung in Verkehrsmodellen bis hin zur Nutzung in Verkehrsmanagement-Systemen dokumentiert und klassifiziert – also entlang der kompletten Wertschöpfungskette.

Die Partner in TRAFFIC IQ kreieren ein mehrstufiges System von Qualitätsmonitoren. Die Monitore setzen Prüfverfahren um, die wiederum Kennwerte für die Qualität der Daten erzeugen. Das Konzept wird in mehreren Pilotgebieten in Deutschland umgesetzt und umfasst Daten sowohl aus dem städtischen Verkehr wie auch von der Autobahn.

GEVAS software ist für den Bereich der innerstädtischen Erfassung zuständig. Hier entwickeln wir Algorithmen, die Datenfehler automatisch erkennen und beheben.

Die Ergebnisse von TRAFFIC IQ bringen allen am Verkehrsmanagement Beteiligten konkrete Vorteile. Die Betreiber der Systeme verfügen mit TRAFFIC IQ über eine kontinuierliche Qualitätsüberwachung der verkehrstechnischen Infrastruktur. Das Punkte-Bewertungsschema für die Verkehrsdaten kann für Qualitätskarten, Reports oder Score-Cards genutzt werden. Den Anbietern von Informationsdiensten stehen Daten mit hohem Qualitätsgrad bereit. Die Verkehrsteilnehmer selbst profitieren insgesamt von der erhöhten Daten- und Informationsqualität.

Laufzeit: 2008 – 2012

Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie