Project Description

VTanalyzer – Qualität automatisiert sichern

Qualitätssicherung Detektordaten

Verkehrssteuerung und Verkehrsmanagement basieren auf Detektordaten – direkt oder indirekt, zum Beispiel in Form von lokalen Logiken direkt in der LSA oder auch bei veredelten Daten wie einer Verkehrslage in der Zentrale. Aufgrund der großen Zahl an Detektoren ist es jedoch nicht möglich, Detektoren manuell zu überwachen.

VTanalyzer realisiert eine automatisierte Qualitätsüberwachung und -bewertung von Detektordaten. Sie dient dazu, Detektorstörungen sowie Probleme in den Übertragungswegen einfach zu identifizieren.

VTanalyzer:

  • Bietet eine hochautomatisierte Qualitätsüberwachung Ihrer Detektordaten
  • Läuft ohne aufwändige Parametrierung der Testverfahren
  • Weist Sie aktiv auf mögliche Störungen hin
  • Ist als Web-Applikation auf allen Ihren Geräten ohne Installation verfügbar
  • Wird über Standard-Schnittstellen an verschiedenste Verkehrsrechner angebunden

Die Bewertungsansicht zeigt die Ergebnisse der täglichen Qualitätsprüfung und erlaubt ein schnelles Erfassen und Analysieren von Störungen.

VTanalyzer bietet viele Optionen für die Analyse von Detektordaten und Testergebnissen:

  • Eine Vielzahl von Diagrammen, welche speziell an die Testverfahren angepasst sind
  • Unterschiedliche tabellarische Darstellungen mit Exportmöglichkeiten
  • Filtern und Sortieren nach unterschiedlichen Kriterien
  • Generierung von übergreifenden Reports

VTanalyzer prüft Ihre Detektordaten mit mehr als 20 verschiedenen Prüfverfahren.
Die Ergebnisse der Prüfungen werden zu folgenden Qualitätsaspekten zusammengefasst:

  • Verfügbarkeit
  • Aktualität
  • Korrektheit

Qualitätssicherung Grüne Wellen

Eine einstmals gut geplante Koordinierung geht im Laufe der Zeit leicht zu Bruch. VTanalyzer prüft für Sie kontinuierlich die Qualität der Koordinierung und informiert Sie über Verschlechterungen. Die Prüfung basiert auf den gemeldeten Signalzeiten und erfordert nur minimalen Parametrierungsaufwand.

VTanalyzer für Grüne Wellen:

  • Prüft kontinuierlich und automatisch die Koordinierungsqualität
  • Zeigt die Streuung der Koordinierungsqualität aufgrund von Verkehrsabhängigkeit
  • Unterstützt bei der Analyse von koordinierten Streckenzügen

ÖV-Qualitätsanalyse

Eine moderne webbasierte Bedienoberfläche visualisiert eine Vielzahl von ÖV-Auswertungen, angefangen von einfachen Meldepunktfehlern bis hin zu Fahrzeitstatistiken, Grünzeitankünften und weiteren Detailanalysen. Mit tabellarischen und graphischen Auswertungen sowie Kartenansicht und Signalplanschreiber stehen alle notwendigen Analyse-Werkzeuge zur Verfügung.

Eine Übersichtsseite zeigt als Einstiegspunkt auf einen Blick, ob es Probleme gibt und wo sich genauere Untersuchungen lohnen.

Die vorhandene Qualitätsanalyse für Detektoren, Signalgruppendaten und Grüne Wellen wird damit um einen weiteren Baustein ergänzt und zum Komplettpaket ausgebaut.

VTanalyzer mit ÖV-Modul bietet folgende Auswertemöglichkeiten:

  • Visualisierung der Häufigkeiten einzelner Meldeketten-Anforderungen (auch differenziert nach Linie und Route) sowohl in tabellarischer Form als auch in einem Diagramm
  • Visualisierung von Meldepunktfehlern mit Unterscheidung nach fehlenden, vertauschten und mehrfachen Meldepunkten (differenzierbar nach Meldekette, Linie oder Route)
  • Anzeige von Diagrammen, die die Häufigkeiten einzelner Meldepunkte einer Meldekette gegenüberstellen, um Meldepunktfehler zu visualisieren. Die Darstellungen erlauben auch eine linienfeine Betrachtung der Meldestrecken.
  • Anzeige der Häufigkeiten für Ankünfte bei Grün (ohne Wartezeit). Die Auswertung ist aufgeschlüsselt nach normalen und Mehrfachanmeldungen (gleichzeitige Anmeldung eines zweiten Fahrzeugs). Die Auswertung ist wahlweise differenziert nach Meldekette, Linie oder Route.
  • Visualisierung der Wartezeiten/Signalverlustzeiten für den ÖPNV mit Hilfe von Diagrammen
  • Anzeige der Fahrtdauern zwischen den verschiedenen Meldepunkten einer Meldekette mit Hilfe von Diagrammen. Hierbei werden die realen Fahrtdauern den versorgten theoretischen Fahrtdauern gegenübergestellt.
  • Visualisierung der einzelnen ÖV-Meldungen in tabellarischer Form wie auch in Form eines zeitabhängigen Diagramms. Das Diagramm fasst hierbei die Anmeldungen einer Meldekette optisch zusammen, so dass die Auswertung übersichtlicher wird.
  • Visualisierung von Freigabezeiten bei den Meldeketten-Durchfahrten und Freigabeverteilungen über den gesamten Tag, um die Auswirkungen der Anmeldungen auf die Steuerung sichtbar zu machen
  • Die Historie der ÖV-Analyseergebnisse (z.B. Meldepunktfehler und Anzahl der Zwangsabmeldungen) ist über einen längeren Zeitraum (einen Monat bis ein Jahr) abrufbar und als historische Verlaufskurve visualisierbar.
  • Kartenansicht des betrachteten Knotenpunktes mit Anzeige aller Signalgruppen
  • Anzeige der empfangenen ÖV-Telegrammdaten

Und das Besondere:

Es ist kein zusätzlicher Versorgungsaufwand notwendig. Die versorgten Meldeketten werden automatisiert aus den vom Verkehrsingenieur-Arbeitsplatz erzeugten OIVD-Dateien ausgelesen und bei der Analyse verwendet. Versorgungsänderungen werden dadurch direkt berücksichtigt.

Produktinformation:

Icon

VTanalyzer

Download 3.47 MB

Referenzen:

Düsseldorf
Leipzig
Wuppertal