Aufgrund der zunehmenden Verkehrsbelastung sowie der damit verbundenen Folgeeffekte wie Lärm und Luftschadstoffe, ist die Stadt Salzburg angehalten, Maßnahmen zur Minderung der Umweltbelastungen umzusetzen. Im Projekt „SENS“ wurde mittels Ampelsteuerung ein dynamischer Dosierring rund um den Innenstadtbereich errichtet, welcher die Menge der einfahrenden PKW sanft begrenzen soll.

Durch diese Maßnahme wird der Stau vom Zentrumsbereich auf die Außenbereiche verlagert. Die dadurch gewonnenen freien Kapazitäten im Innenstadtbereich werden zur Optimierung des Verkehrsflusses des Umweltverbundes (ÖPNV, nmIV) durch die Verkehrsplanung des Magistrats Salzburg genutzt. Im Zentrum dieser Maßnahme steht somit eine effiziente Nutzung der vorhandenen Potentiale.

Das Projekt SENS wurde mit unserer Lösung VTmanager realisiert. Dabei wurde der vorhandene OCIT-Outstation 2.0 Verkehrsrechner durch die Module Strategiemanagement (VTmanager.strategy), Verkehrslage (DRIVERS) und Netzsteuerung (PTV BALANCE) zu einem hochwertigen und innovativen Verkehrsmanagement-System ausgebaut.

Mit der Abnahme im Herbst 2016 stehen den Verantwortlichen der Stadt Salzburg 9 dynamische Dosierquerschnitte zur Verfügung, die zu den Spitzenstunden aktiv genutzt werden.

Auszug aus dem Endbericht des Projektes SENS der Stadt Salzburg:
„In Folge der Dosierung ist eine Stauverlagerung deutlich erkennbar und wirkt sich positiv auf die Reisezeit des ÖPNV aus. Die Reisezeiten konnten im Durschnitt auf den für die Evaluierung ausgewählten Streckenabschnitten um fast 3 Minuten verbessert werden.“

Die Stadt Salzburg ist sowohl auf politischer als auch auf fachlicher Ebene mit den Ergebnissen aus dem Projekt „SENS“ derartig zufrieden, dass eine Ausweitung um ein weiteres Steuerungsgebiet beschlossen und beauftragt wurde. Die Umsetzung wird im Sommer 2017 durch GEVAS software realisiert.